Die eigene Haltung bestimmt das Verhalten. Deshalb steht die Selbstreflexion vor dem Training von Techniken und Handlungsalternativen.
Ziele realistisch und klar formulieren. Deshalb steht die Diagnose vor der Intervention
Verantwortung für das eigene Tun übernehmen. Deshalb ist die klare Sicht auf die eigenen Möglichkeiten der Veränderung genauso notwendig wie die Abgrenzung von dem, was in anderen Verantwortungsbereichen liegt.
In Beziehungen lernen. Deshalb ist der Aufbau und die Entwicklung einer stabilen Arbeitsbeziehung zwischen mir als Beraterin und dem Gegenüber Grundlage meiner Arbeit.
Mit Achtung und Wertschätzung. Deshalb sind für mich klare, ehrliche Rückmeldungen im geschützten Rahmen Grundvoraussetzungen für persönliches Wachstum und Lernschritte im Beruf.
Meine Angebote bieten Ihnen ein vielfältiges Spektrum an:
Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer kompetenten und professionellen beruflichen Kommunikation
Veränderungsprozesse werden angestoßen, die helfen, alltägliche Spannungsfelder kreativ zu bewältigen
Themenschwerpunkte aus dem beruflichen Alltag, z. B. Selbstverständnis als Führungskraft, Techniken der Mitarbeiterführung, Umgang mit Konflikten
Ersttermin: Diagnose und Erarbeitung der Themenschwerpunkte
Folgetermine: Systematische Bearbeitung der Themen, Ergänzung durch Theorie-Inputs und Literaturhinweise
3 – 5 Gesprächseinheiten
Entwicklung der Berufs- oder Leitungsrolle
Entwicklung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Ersttermin: Diagnose, Zielformulierung und Sammlung von möglichen Inhalten
Folgetermine: Bearbeitung von aktuellen Situationen aus der Arbeit, Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
10 – 15 Gesprächseinheiten
Kommunikations- und Konfliktsituationen aus dem Arbeitsalltag
Ersttermin: Diagnose, Zielformulierung und Sammlung von möglichen Inhalten
Folgetermine: Fallarbeit, Bearbeitung von aktuellen Situationen aus der Arbeit, Erarbeitung von
Handlungsalternativen, Feedback in der Gruppe
5 – 10 Gesprächseinheiten, je nach Gruppengröße und Zielformulierung
Lehrsupervision ist eine Ausbildungssupervision, in der die Rolle des/der SupervisorIn oder Coachs weiterentwickelt wird. Durch die Reflexion der eigenen Beratungsprozesse und die Erarbeitung von Handlungsalternativen erweitert der/die LehrsupervisandIn die diagnostischen Fähigkeiten und das kommunikative und methodische Interventionsrepertoire.
Rollenentwicklung als Supervisorin und/oder Coach
Kommunikatives und methodisches Interventionsrepertoire
Ersttermin: Zielformulierung und Sammlung von Inhalten und Lernfeldern
Folgetermine: Reflexion der eigenen Beratungsprozesse, Erstellung von Diagnosen, Erarbeitung
und Training von Interventionsalternativen
15 – 20 Gesprächseinheiten
Standortbestimmung zur beruflichen Motivation, Arbeitsverhalten, sozialen Kompetenzen, psychische Konstitution
Entwicklung von Zielen für aktuelle berufliche Fragestellungen
Telefonisches Vorgespräch zu Inhalten und Organisationsstruktur
Bearbeitung eines Fragebogens und Zusendung an die Beraterin
Beratungsgespräch:
1 Stunde für die Selbsteinschätzung
1,5 Stunden für das Beratungsgespräch
Zusammenarbeit, Beziehungsstrukturen und Dynamik im Team
Kommunikations- und Konfliktsituationen aus dem Arbeitsalltag
Ersttermin: Diagnose, Zielformulierung und Sammlung von möglichen Inhalten
Folgetermine: Fallarbeit, Reflexion der Kommunikationsstrukturen und der Zusammenarbeit,
Rückmeldungen im Team, Erarbeitung und Training von Handlungsalternativen
5 – 10 Gesprächseinheiten, je nach Gruppengröße und Zielformulierung
Vorgespräch: Diagnose, Zielformulierung und Sammlung von möglichen Inhalten
Diagnose: durch die Beraterin mit Themenschwerpunkten und Bearbeitungsvorschlägen
Folgetermine: strukturierte Übungen, Fallarbeit, Trainings
Kontrolltermin: nach ca. 6 Monaten, Überprüfung der Ergebnisse
3 – 7 zwei- bis dreistündige Termine
Bei Bedarf auch halb- oder ganztägige Teamklausuren
Reflexion, Training, und Theoriearbeit in mehrtägigen Kurseinheiten
Berufsbegleitende Weiterbildungen mit 5 – 8 Kursabschnitten auf ein bis zwei Jahre verteilt
Standortbestimmung, Reflexion, Training, und Theoriearbeit in mehrtägigen Kurseinheiten
Berufsbegleitende Weiterbildung mit drei zweitägigen Kursabschnitten, auf ein Jahr verteilt
Themenschwerpunkte:
Entwicklung von individuellen Designs
ca. ein- bis viertägige Trainings
Schwerpunktmäßig richten sich die Angebote an Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus folgenden Institutionen und Bereichen:
seit 1989 selbstständig tätig als Supervisorin, Coach und Trainerin
Fortbildungen in Gruppendynamik, Psychodrama, themenzentrierter Interaktion und analytische Psychotherapie
Ausbildung zur Supervisorin DGSv im Fortbildungsinstitut für Supervision (FiS) Münster
Studium Diplompädagogik (Dipl.-Päd.) Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Bildungsreferentin, Bischöfliches Jugendamt Wernau/Neckar
Studium Religionspädagogik (Rel.-Päd.) Katholische Fachhochschule Freiburg
Wenn Sie mehr wissen möchten und meine Angebote Sie interessieren, gebe ich Ihnen gerne Auskunft:
Monika Hagen
Am Lusbühl 32a
79110 Freiburg